Ein Buch zum gemeinsamen Lesen mit den Kindern: Die heutige Empfehlung ist „Run Like the Wind“ von Silvana Maculan.

In La Lucila , zwischen Geschäften und vereinzelten niedrigen Häusern, direkt vor einem von alten Bäumen gesäumten Boulevard, trotzt die Buchhandlung Corre Como el Viento der Kälte dieses Winters, den aufeinander folgenden Krisen und einem Land, in dem der Kauf eines Buches eher einem Luxus gleicht. Hinter diesem 2011 gegründeten Wunder steckt Silvana Maculan , eine leidenschaftliche Bücherliebhaberin aus einer Unternehmerfamilie. „Als ich beschloss, die Buchhandlung zu eröffnen, wollte ich die Materialien auswählen können, die mich so sehr bewegt haben, und diese Entdeckung mit anderen teilen“, erzählt sie heute Clarín .
Der Buchladen ist nicht riesig, bietet aber wie im Märchen jede Menge Platz : „Es gibt ihn seit fast 15 Jahren und wir haben im Schaufenster Buchvorstellungen, Lesungen, Workshops und Filmvorführungen veranstaltet. Das hat uns alles sehr viel Spaß gemacht “, sagt Maculan.
Als erfolgreiche Buchhändlerin fällt ihr kein einziges Buch ein, wenn man sie fragt, was sie heute als Kind lesen würde. Die Liste ist lang, aber ganz oben steht „Oso“ von Patricia Strauch und Mauro Zoladz, illustriert von Lu Paul und erschienen bei Periplo. „Eine verrückte Geschichte, mit viel Humor, aber auch sehr zärtlich“, sagt sie.
Und auf Claríns Bitte hin betrachtet er die Rolle der Bücher in seinem Leben und empfiehlt zwei Bücher, die man unbedingt lesen sollte.
–Wenn Sie jetzt ein Kind wären, welches Buch würden Sie auf keinen Fall verpassen?
– Uuuuh, wie schwierig es ist, ein Buch auszuwählen ... Ich habe mehrere Favoriten, aber ich werde ein paar empfehlen, die in Buchhandlungen und wahrscheinlich auf der Buchmesse erhältlich sind. „Bear“ von Patricia Strauch und Mauro Zoladz, illustriert von Lu Paul, erschienen bei Periplo. „African Giraffe“ von Megumi Iwasa und Jun Takabatake, erschienen bei FCE. Eine gelangweilte Giraffe beginnt eine Brieffreundschaft mit einem Pinguin, bis die beiden beschließen, sich zu treffen. Das ist echt cool, besonders für Kinder, die sich für nichts begeistern. Dem abgedrehten Humor dieser Geschichte kann man einfach nicht widerstehen. Die beiden Bände von „Captain Knot“ von Victor Engers, erschienen bei Limonero. „Misadventures of Science: Anecdotes of All-Terrain Scientists“, erschienen bei Pequeño Editor. Ideal für neugierige Mädchen und Jungen, zum Lesen allein oder mit anderen. Wissenschaft und Forschung können zu ungewöhnlichen Abenteuern führen. Porträt eines Fuchsjungen, von Roberta Iannamico und Pablo Elías, erschienen bei Ralenti. Ein wunderschöner Roman über Abenteuer und Freundschaft. Die Riesin, von Anna Hoglund, erschienen bei Ekaré, vertrieben von Calibroscopio. Ein mutiges Mädchen, das trotz aller Angst die Dunkelheit durchquert, um ihren Vater zu retten. Sie waren drei Freunde, von Héctor Oesterheld (Autor von Eternauta), erschienen bei Planta editora. Nicht zu verpassen. Ein Mädchen und ihr Kaninchenfreund müssen den kleinen grünen Baum retten und den Frühling zurückbringen. Der Bergcousin von Adam und Yuli, erschienen bei Periplo. Der Stadtcousin verbringt Ferien mit seiner wilden Cousine, genial.
– Woran erinnern Sie sich aus Ihren Kindheitslektüren?
Wenn ich an meine Lieblingsbücher aus der Kindheit denke, dann waren es wohl Fabeln, die mir am besten gefallen haben. Ich habe sie immer wieder gelesen. Sie haben mich fasziniert, überrascht und amüsiert, aber vor allem haben sie mich zum Nachdenken angeregt und mich über die Persönlichkeit jedes einzelnen Tieres nachdenken lassen. Ich denke, es sind Geschichten, die zwar eine Botschaft, eine Moral, vermitteln, deren Verhalten und Persönlichkeit aber ohne vorherige Wertung dargestellt werden. Es geht um Charaktere, die Fehler machen und in Konflikte geraten. Ich glaube, es sind Texte, die ein gewisses kritisches und reflektierendes Denken fördern, aber vor allem sind sie ein Beispiel menschlichen Verhaltens. Heutzutage, wo Bücher über Emotionen so in Mode sind, empfehle ich, wieder zu Fabeln zurückzukehren. Ich denke, darin entwickeln sich viele Situationen, die Kindern helfen, sich selbst und andere zu verstehen. Ich mochte und mag Geschichten, in denen nicht alles so ist, wie es sein sollte, in denen es Humor und Absurdität gibt und in denen viele Dinge mit Einfallsreichtum und kreativer Argumentation gelöst werden, und ich denke, Fabeln haben viel davon. Die längste Geschichte, die mich als Kind fasziniert hat, war Pinocchio. Wenn ich jetzt an dieses ganze Abenteuer denke, würde ich sagen, es ist ein Coming-of-Age-Buch, eine Coming -of -Age-Geschichte. Erwachsenwerden ist nicht einfach: Es ist voller Abenteuer und Gefahren, voller Dinge, die man auf dem Weg verliert und gewinnt … Als Kind habe ich mich sehr damit beschäftigt, wie ein Kind allein zurechtkommt. Ich dachte über alles nach, was ihnen auf dem Weg passierte, über die Eventualitäten, die sich ergaben, und wie sich alles entwickelte; alles, was ich fühlte, war sehr intensiv. In der Schule liebte ich es, in den Ferien Lesestoff zu bekommen; ich habe es sehr genossen. Am besten in Erinnerung geblieben und am liebsten mochte ich es, weil es mir Angst machte, war „Tales of the Jungle“ von Horacio Quiroga. Ein bisschen im Stil von Fabeln, vielleicht etwas düsterer. Auch „Wir sind nicht unzerbrechlich“ von Elsa Bornemann, eine der ersten Liebesgeschichten, die ich gelesen habe. Sie erweckten plötzlich eine andere Welt in mir und brachten Dinge in Worte, die wir schon in der Schule zu spüren begannen.
Silvana Maculan, Gründerin der Buchhandlung Corre Como el Viento. Foto mit freundlicher Genehmigung des Magazins.
–Wie kam es zu der Idee für die Buchhandlung und welche Momente in ihrer Geschichte haben Sie besonders glücklich gemacht?
Die Idee für den Buchladen entstand, als meine Töchter noch klein waren. Wir lasen viel und ich suchte auch gerne nach Büchern, die wir gemeinsam genießen konnten. Dabei entdeckte ich, dass es da draußen eine ganz besondere Welt gab – einzigartige Bücher, die in größeren Buchhandlungen oft untergingen. Deshalb wollte ich, als ich mich zur Eröffnung des Buchladens entschloss, die Bücher auswählen, die mich so bewegt hatten, und diese Entdeckung mit anderen teilen. Den Buchladen gibt es seit fast 15 Jahren; wir haben Buchvorstellungen, Lesungen, Workshops und Filmvorführungen im Schaufenster veranstaltet. All das macht uns großen Spaß. Der Buchladen soll ein Treffpunkt sein! Der Neujahrsempfang ist bereits ein Klassiker in der Nachbarschaft, bei dem wir alle die Gelegenheit nutzen, uns zu begrüßen, zu umarmen und als Gemeinschaft zusammenzukommen.
Clarin